Zielsetzung
Die Medienpartner möchten:
• Den lokalen Einzelhandel stärken und ihn konkreter ins Bewusstsein der Leser/Hörer rücken;
• Den Kunden in Ostbelgien vor Augen führen, wie attraktiv und wertvoll der Einkauf vor Ort ist;
• Über unsere Kauf- und Konsumgewohnheiten zum Nachdenken anregen –
gerade auch vor dem Hintergrund, dass Online-Shopping mittlerweile einen zunehmend breiteren Platz in unserem Alltag einnimmt;
• Die Philosophie „lokal kaufen“ über einen längeren Zeitraum zum Stadt- und Landgespräch machen.
Die guten Gründe lokal zu kaufen:
• Im Geschäft kann man die Ware in Augenschein nehmen, bzw. anfassen und anprobieren, an Ort und Stelle auswählen und sofort mitnehmen.
• Der noch unentschiedene Kunde findet durch die persönliche Beratung seinen gewünschten Artikel schneller.
• Durch eine attraktive Ladengestaltung und eine animierte Einkaufsatmosphäre bieten die Läden ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis.
• In Fällen von Umtausch oder Reklamation steht ein bekannter Ansprechpartner dauerhaft im Geschäft zur Verfügung.
Bei Rücksendungen ersparen Geschäfte den Aufwand für unnötige Wege.
Der Umtausch in den Geschäften ist in der Regel einfach und meistens sind die Geschäfte besonders kulant.
• Einkaufen im Einzelhandel ist auch ein soziales Erlebnis: man gewinnt neue Eindrücke und schafft Gelegenheit für Gespräche und Kontakte.
Viele Verkäufer schaffen durch ihre freundliche Art ein angenehmes Einkaufserlebnis.
• Wer vor Ort einkauft, sichert Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Und schafft dadurch Einkommen bei den Angestellten.
• Einkaufsstraßen erfüllen einen Ort mit Leben und laden zum Bummeln und Shoppen ein.
• Ein gut gehender Einzelhandel sorgt für kulturelle und soziale Aktivitäten und für das Miteinander vor Ort.
• In einem lebendigen Ort erhalten die Immobilien ihren Wert - Ein attraktiver Ort gilt als wichtiger Wirtschaftsfaktor und er unterstützt den Tourismus.
• Im Rahmen des demografischen Wandels hin zu einer „alternden“ Gesellschaft bekommen kurze und bequeme Einkaufswege und das grundsätzliche Vorhandensein von Geschäften vor Ort eine besondere Bedeutung.
• Durch den Einkauf vor Ort können Schulen, Straßen, Sportplätze, Schwimmbäder und Kulturhallen erhalten werden, indem die Steuereinnahmen von den Einzelhändlern in die städtischen Kassen fließen.